Die Suche nach einem neuen Mitarbeiter im Handwerk ist oft problematisch. Die Frage ist, ob Mitarbeitergewinnung über LinkedIn für Handwerksbetriebe eine lohnende Alternative ist, um qualifizierte Bewerber anzusprechen.
LinkedIn ist eine Social Media Plattform, die sich gezielt an Geschäftsleute und Mitarbeiter in Führungspositionen richtet. In den letzten Jahren hat sich die Business-App zu einer der bevorzugten Kanäle für höher qualifiziertes Personal entwickelt. Der Fachkräftemangel hat viele Handwerksunternehmen bereits mit Social Recruiting in Verbindung gebracht. Ob LinkedIn jedoch der richtige Kanal für Handwerksunternehmen ist, besprechen wir in diesem Artikel.
LinkedIN hilft beim Vernetzen höher qualifiziertet Fach- und Führungskräfte
LinkedIn bietet ein Netzwerk von zahlreichen Fachkräften und Geschäftsleuten aus verschiedenen Branchen. Es ermöglicht den Mitgliedern, ihre Verbindungen aufzubauen und pflegen, um neue Geschäftsmöglichkeiten zu finden und sich mit anderen Experten auszutauschen. Das professionelle Umfeld von LinkedIn erleichtert es Unternehmern, qualifizierte Mitarbeiter zu finden und ihre Fähigkeiten zu kennenzulernen.
Wie funktioniert Mitarbeitergewinnung auf der Plattform LinkedIn?
Auf der Website können sowohl Geschäftsinhaber als auch Personalvermittler oder Headhunter Stellenangebote veröffentlichen und nach Fachkräften suchen. Diese Funktion ist äußerst nützlich für Unternehmen, die geeignete Mitarbeiter für bestimmte Positionen suchen. Gleichzeitig können Jobsuchende LinkedIn nutzen, um nach neuen Karrieremöglichkeiten zu suchen und mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt zu treten.
Das individuelle Profil auf LinkedIN ist wie eine Bewerbung, die ständig zur Verfügung ist
LinkedIn bietet die Möglichkeit, ein professionelles Profil zu erstellen und sich selbst als Marke zu präsentieren. Inhaber und Geschäftsführer können ihr Unternehmen und ihre Expertise präsentieren, während Recruiter ihr Fachwissen und ihre Fähigkeiten in der Personalbeschaffung herausstellen können. Durch regelmäßige Aktivitäten wie das Teilen von relevanten Inhalten, das Verfassen von Artikeln und das Kommentieren von Beiträgen können Unternehmer und Recruiter ihre Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit erhöhen.
LinkedIn möglicherweise nicht der richtige Kanal für Recruiting von Fachkräften im Handwerksbereich
Die Webapp ist für die Rekrutierung von Fachkräften in verschiedenen Branchen geeignet. Allerdings gibt es bestimmte Sektoren, in denen die Anzahl der Fachleute auf der Plattform begrenzt ist, insbesondere im handwerklichen Sektor.
Eine der Hauptgründe, warum LinkedIn möglicherweise nicht der beste Kanal für die Rekrutierung von Fachkräften im Handwerk ist, ist die begrenzte Anzahl von Fachleuten in diesen Bereichen. LinkedIn ist in erster Linie auf den Geschäfts- und Professional-Bereich ausgerichtet und zieht daher eher Fachkräfte in Bereichen wie IT, Finanzen und Marketing an. Handwerksberufe, wie zum Beispiel Elektriker, Klempner oder Schreiner, sind nicht so stark vertreten. Dies kann es schwierig machen, geeignete Talente über LinkedIn zu finden und anzusprechen. Auch potentielle Azubis für Handwerksbetriebe sind selten in der App vertreten. Deswegen gibt es für die Gewinnung von Azubis und Gesellen für das eigene Unternehmen bessere und lohnendere Alternativen. Das gilt vor allem dann, wenn Handwerksfirmen sich bereits eine Arbeitgebermarke aufgebaut haben und auf anderen Kanälen über Reichweite verfügen.
Tipp: Apps wie Facebook, Instagram und TikTok nutzen für die Mitarbeitergewinnung im Handwerk (Social Recruiting)
Wenn LinkedIn möglicherweise nicht die beste Option für die Rekrutierung handwerklicher Fachkräfte ist, gibt es alternative Apps, die genutzt werden können. Eine Empfehlung ist, Social-Apps wie Facebook, Instagram und TikTok zu nutzen. Die professionelle und strategische Verbreitung von Stellenanzeigen in sozialen Medien nennt man Social Media Recruiting.
Facebook ist eine weit verbreitete App, die eine große Nutzerbasis hat, einschließlich einer Vielzahl von Menschen mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen. Durch das Erstellen von gezielten Anzeigen oder das Beitreten spezifischer handwerklicher Gruppen auf Facebook können Sie potenzielle Kandidaten ansprechen und Ihr Unternehmen präsentieren. Gruppen mit dem Thema „Handwerk“ fungieren in der Flut der Inhalte wie das klassische Handwerksmagazin im Zeitungsdschungel.
Instagram und TikTok bieten die Möglichkeit, visuell ansprechende Inhalte zu teilen, die das Interesse potenzieller Azubis und Gesellen wecken können. Durch das Teilen von Projekten, Tutorials oder Tipps in diesen Apps können Sie Ihr Unternehmen bekannt machen und zeigen, worauf Sie spezialisiert sind. Besetzen Sie wichtige Nischen und Eigenschaften, die bei einem potentiellen Mitarbeiter ankommt, ermutigt das die Fachkraft dazu, sich bei Ihnen zu bewerben.
Es ist wichtig zu beachten, dass LinkedIn immer noch eine wertvolle Plattform sein kann, um allgemeine berufliche Netzwerke aufzubauen und Fachkräfte in anderen Bereichen anzusprechen. Für die Rekrutierung von Fachkräften im Handwerk sind Facebook & Co. die deutlich besseren Kanäle.
Dem Fachkräftemangel im Handwerk mit bezahlten Social Ads (Werbung) begegnen
Wenn Ihr Unternehmen neu auf Social Media ist und noch keine gewachsene Community hat, ist es schwer, Stellenanzeigen potenziellen Bewerbern zu zeigen. Haben Sie sich bereits Reichweite aufgebaut, fällt es Ihnen sehr viel leichter, gute Kandidaten anzusprechen. Gerade im Handwerk haben viele Unternehmer Schwierigkeiten, regelmäßig Inhalte für die eigen Social-Media-Kanäle zu erstellen, da oft die Zeit und manchmal auch die Ideen fehlen. Beim professionellen Social Media Marketing kommen deshalb auch Werbeanzeigen zum Einsatz.
Das Aufbauen einer Online-Fangemeinde kostet Zeit und Geld. Um Kandidaten für offene Stellen zu finden, greifen viele Betriebe auf bezahlte Werbeanzeigen zurück, um die fehlende Reichweite zu kompensieren. Als staatlich zertifiziertes Unternehmen unterstützen wir unsere Kunden dabei, potenzielle Mitarbeiter über diese Paid Ads anzusprechen. Diese Methoden der Mitarbeitergewinnung haben den Vorteil, dass sie sofort funktionieren und schnell Ergebnisse erzielen.
Diese Social Media Kampagnen bieten Ihnen die Möglichkeit, auch mit dem Publikum in Kontakt zu treten, die nicht aktiv nach einem Job suchen. Mitarbeiter und Kunden nutzen Instagram und Facebook zur Unterhaltung und um sich mit Familie, Freunden und Bekannten zu vernetzen. Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, haben Sie durch bezahlte Werbung die Chance, Talente zu finden und Menschen anzusprechen, um schnell und einfach ihre Botschaft zu vermitteln und den Bewerbungsprozess zu initialisieren.
„Social Media Recruiting? Nee, das funktioniert bei uns nicht.“
Viele Unternehmen aus der Handwerksbranche scheuen sozialen Medien als Instrument. Aber woher kommt die Skepsis? Hier ein paar Antworten aus den hunderten Gesprächen, die wir mit Handwerksunternehmern geführt haben:
- Schlechte Erfahrungen mit sozialen Medien im privaten oder geschäftlichen Bereich
- Individuelle Einstellung zum Thema Soziale Medien („Damit möchte ich nichts zu tun haben.“)
- Soziale Netzwerke sind grundsätzlich noch kein Bestandteil der eigenen Unternehmenskultur
- Keine Vorstellung davon, welche Bedürfnisse und Interessen bei der Zielgruppe bestehen und welche Inhalte dazu passen
- Keine Zeit, ein- bis zweimal die Woche Beiträge zu verfassen
- Keine Kompetenzen im Unternehmen, sich dem Thema zu widmen
- Keine Vorstellungskraft, wie das eigene Unternehmen in Bilder und Videos vorgestellt werden kann
- …
- Angst vor dem Neuen
Die Gründe sind vielfältig und zum Teil verständlich, liegt die Kernkompetenz von Handwerksunternehmen eben nicht in Facebook Marketing. Auf der anderen Seite bieten diese Apps aber auch die Möglichkeit, so viele Kandidaten zu erreichen wie sonst nirgends. Mit Hilfe von Werbeanzeigen, vor allem in Videoform, ist es leicht, endlich Ergebnisse zu erzielen. So werden aus Kosten Investitionen, so dass Sie in Zukunft nicht mehr auf Umsatz verzichten müssen, weil Ihnen die Mitarbeiter fehlen.
Beratung, welche Plattform für die Gewinnung Ihrer neuen Mitarbeiter die beste Wahl ist
Wenn Sie sich unsicher sind, ob LinkedIn die richtige Plattform für Ihre Rekrutierungsbemühungen ist, empfehlen wir Ihnen, sich von Experten beraten zu lassen. Sie können Ihnen dabei helfen, die richtige Plattform basierend auf Ihren spezifischen Anforderungen und Zielen auszuwählen.
Insgesamt ist es wichtig, bei der Mitarbeitergewinnung von Arbeitern in der Handwerksbranche eine gezielte und vielfältige Recruiting-Strategie zu verfolgen. Nutzen Sie die Möglichkeiten der Meta-Welt und bezahlter Social Ads, um Ihre Zielgruppe zu erreichen. Überlegen Sie sorgfältig, ob LinkedIn die richtige Plattform für Ihre Anforderungen ist, und holen Sie gegebenenfalls professionelle Unterstützung ein. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie talentierte Mitarbeiter für Ihr Handwerksunternehmen gewinnen.
Fazit: Mitarbeitergewinnung für Handwerksbetriebe funktioniert besser über Facebook & Co. statt über LinkedIN
Um erfolgreich neue Mitarbeiter im Handwerk zu rekrutieren, empfiehlt es sich, die Meta-Welt (Facebook, Instagram) und bezahlte Social Ads zu nutzen, um potenzielle Kandidaten anzusprechen. Zusätzlich sollten Sie sorgfältig prüfen, ob LinkedIn die richtige Plattform für Ihre Rekrutierungsbemühungen ist, und gegebenenfalls Beratung von Experten in Anspruch nehmen. Eine gezielte und vielfältige Strategie ist entscheidend, um talentierte Fachkräfte für Ihren Handwerksbetrieb zu gewinnen.